Pasteis de Nata

Pasteis de Nata

Pasteis de Nata ist ein leckeres aus Blätterteig und Pudding bestehendes portugiesisches Dessert.

Es ist mal wieder Zeit, dass ich mit der kulinarischen Weltreise virtuell auf Reisen gehe. Diesen Monat dreht sich alles um Desserts aus aller Welt und da sind mir doch gleich die Pasteis de Nata dafür eingefallen. Vermutlich wurde das Dessert bereits vor dem 18. Jahrhundert von den Mönchen des Mosteiro dos Jerónimos in Belém hergestellt. 1834 wurde das Hieronymus-Kloster geschlossen und die Mönche verkauften ihr Rezept an eine Zuckerraffinerie. Seit 1837 werden die Pastéis de Nata von der Pastelaria Casa Pastéis de Belém unter dem Namen Pastéis de Belém hergestellt und vertrieben. Durch portugiesische Gastarbeiter wurde Pastel de Nata in den deutschsprachigen Raum eingeführt.

Ich kann nur sagen, die Pasteis de Nata sind super lecker und wenn Ihr auf der Suche nach einem schnell zubereiteten Dessert seid, dann sind die Pasteis de Nata genau das Richtige. Probiert das Rezept gerne aus und überzeugt Euch selbst. Die Desserts der Mitreiseden von der kulinarischen Weltreise, findet Ihr wie immer unterhalb der Rezeptkarte.

 

Pasteis de Nata

Zubereitung Pasteis de Nata

Als erstes vermischt Ihr 2 Eigelbe mit etwas Milch und Speisestärke. Dabei darauf achten, dass die Speise sich komplett aufgelöst hat, dann stellt Ihr es kurz zur Seite. Nun gebt Ihr Milch, Sahne und Zucker in einen Topf, anschließend kratzt Ihr von einer Vanilleschote das Mark heraus und gebt es hinzu. Die Vanilleschote gebt Ihr ebenfalls in den Topf. Jetzt gebt Ihr den Topf auf den Herd und kocht das Vanille-Milch-Sahnegemisch auf. Nun nehmt Ihr den Topf kurz vom Herd und entfernt die ausgekratzte Vanilleschote. Jetzt gebt Ihr das Eigelbgemisch unter rühren langsam hinzu, dann stellt Ihr den Topf wieder auf den Herd und kocht die Masse unter rühren auf bis sie dicklich wird.

Zutaten für Pasteis de Nata

Den Topf nehmt Ihr nun wieder vom Herd und deckt die Oberfläche vom Pudding mit Frischhaltefolie ab und stellt ihn bis zur Weiterverarbeitung zur Seite.

Jetzt nehmt Ihr eine Muffinform und fettet jede Mulde ein. Nun nehmt Ihr eine Rolle Blätterteig und lasst diese für 10 Minuten bei Raumtemperatur liegen, anschließend rollt Ihr sie aus und stecht Kreise  von ∅ 8-9 cm aus. Die Teigkreise gebt Ihr nach dem Ausstechen in die Mulden der Muffinform. Die Mulde sollte komplett mit Teig ausgekleidet sein.  Jetzt nehmt Ihr den gekochten Pudding und verteilt diesen in die mit Blätterteigt ausgefüllten Mulden, dabei darauf achten das der Pudding nicht über den Teigrand kommt.

Zubereitung Pasteis de Nata

Tipp: den übrig gebliebenen Blätterteig vom Ausstechen einfach in kleine Kugel formen und backen und nach dem Backen mit Puderzucker bestäuben und als Naschwerk mit auf den Tisch stellen.

Das Backen

Die zubereiteten Pasteis de Nata gebt Ihr nun auf die vorletzte Schiene (2) von unten in den auf 230 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen und backt sie 15 Minuten.

Die Oberfläche von den Pasteis de Nata bekommt beim Backen dunkelbraune bis schwarze Flecken, da der Zucker karamellisiert, dass darf und soll so sein. Nach dem Backen fallen die Törtchen etwas zusammen.

Bevor Ihr die Pasteis de Nata verzehrt bestreut Ihr sie noch mit Puderzucker und wenn Ihr mögt mit Zimt.

Weitere Desserts hier im Blog sind…

Orangen-Sekt Dessert
Mango-Kokos Dessert
Feine Zitronenpuddingcreme
No bake Tiramisu Torte/italienisches Dessert mal anders

Pasteis de Nata

Wenn Ihr das Rezept Pasteis de Nata nachgemacht habt und Ihr seid auch auf Instagram, dann markiert Euren Beitrag dort mit @backmaedchen1967 oder nutzt den Hashtag #backmaedchen1967. Hinterlasst gerne einen Kommentar, wenn Euch das Rezept gefällt, oder Ihr klickt einfach auf die Sterne in der Rezeptkarte. Möchtet Ihr kein Rezept mehr verpassen, dann meldet Euch doch beim Newsletter an, damit seid Ihr immer auf dem Laufenden, wenn wieder ein neues Rezept online geht.

Pasteis de Nata

Pasteis de Nata

Hier kommt das Rezept Pasteis de Nata zum ausdrucken…
Pastel de Nata

Pasteis de Nata

Backmaedchen 1967
5 von 6 Bewertungen
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Backzeit ca. 15 Minuten
Gericht Blätterteiggebäck
Küche Portugal
Portionen 12 Stück

Kochutensilien

  • 1 Muffinform

Zutaten
  

FÜR DEN PUDDING

  • 230 ml Milch
  • 250 ml Sahne
  • 80 g Zucker
  • 1 Vanilleschote
  • 2 Eigelbe + 20 ml Milch
  • 40 g Speisestärke

WEITERE ZUTATEN

  • 1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal

ZUM BESTÄUBEN

  • Puderzucker
  • Zimt (wenn man es mag)

Anleitungen
 

  • die Eigelbe mit 20 ml Milch und der Speisestärke verrühren, dabei darauf achten das die Speisestärke sich komplett auflöst, anschließend zur Seite stellen.
  • Milch, Sahne und Zucker in einen Topf geben.
  • die Vanilleschote auskratzen und zusammen mit dem Mark in den Topf geben.
  • das Milchgemisch unter rühren aufkochen, anschließend den Topf vom Herd nehmen und unter rühren langsam das Eigelbgemisch zugeben, danach den Topf wieder auf den Herd stellen und unter rühren die Masse andicken.
  • den Topf vom Herd nehmen und die Oberfläche vom Pudding mit Frischhaltefolie abdecken und zur Seite stellen.
  • den Backofen auf 230 ℃ Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • die Mulden der Muffinform einfetten.
  • den Blätterteig für 10 Minuten bei Raumtemperatur liegen lassen, anschließend ausrollen und Kreise von Ø 8-9 cm ausstechen. Die ausgestochenen Teigkreise jeweils in die Mulden der Muffinform geben. Die Mulden sollten komplett mit Teig ausgekleidet sein.
  • den gekochten Pudding in die Mulden geben, dabei darauf achten das der Pudding nicht über den Teigrand kommt.
  • die Muffinform auf die untere vorletzte Schiene (2) in den vorgeheizten Backofen geben und die Pasteis de Nata 15 Minuten backen. Die Oberfläche von den Pasteis de Nata bekommt beim Backen dunkelbraune bis schwarze Flecken, da der Zucker karamellisiert, dass darf und soll so sein. Nach dem Backen fallen die Törtchen etwas zusammen.
  • vor dem Verzehr die Pasta de Nata mit Puderzucker und wenn man mag mit Zimt bestäuben.

Viel Spaß beim Nachbacken!!!

    Backmaedchen 1967

      Notizen

      Tipp: den übrig gebliebenen Blätterteig vom Ausstechen einfach in kleine Kugel formen und backen und nach dem Backen mit Puderzucker bestäuben und als Naschwerk mit auf den Tisch stellen.
      Keyword Pasteis de Nata, Pastel de Belem, Pastel de Nata, Portugal, Puddingtörtchen
      Dir gefällt das Rezept, dann gib dem Rezept eine *Sterne*-Bewertung.Markiere Backmaedchen 1967 gerne auf Instagram: @backmaedchen 1967 oder mit dem Hashtag #backmaedchen1967

       

      kulinarische Weltreise

      Hier gibt es die Dessert-Links der Mitreisenden, die Liste wird bis zum Ende des Monats immer wieder aktualisiert…

      Susanne von magentratzerl mit Kokos-Laddus
      Simone von zimtkringel mit Strawberry Sundae
      Gabi von USA kulinarisch mit Die besten Desserts der USA
      Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Angel Food Cake, ein vielseitiges amerikanisches Dessert
      Wilma von Pane-Bistecca mit Cornet mit Vanillecreme
      Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Sorbetto al limone – einfaches Zitronensorbet
      Ulrike von Küchenlatein mit Retro Dessert aus den USA: Banana Split
      Cornelia von SilverTravellers mit Chinesischer Mango Pudding aus nur 3 Zutaten
      Britta von Brittas Kochbuch mit Karamellpudding
      Jenny von Jenny is baking mit Arroz con leche – Milchreis aus Lateinamerika
      Inga von Jahreszeitenküche mit Rosa Rosenpudding
      Wilma von Pane-Bistecca mit Öpfelwähie traditionell Schweizerisch!
      Regina von bistroglobal mit Îles Flottantes
      Britta von Brittas Kochbuch mit Schokopudding
      Friederike von Fliederbaum mit Tiramisu mit Amalfi-Zitrone
      Gabi von USA kulinarisch mit Jello-O Cups
      Michael von SalzigSüssLecker mit Churros, mit drei Geschmacksvarianten

      Pasteis de Nata

      23 Gedanken zu „Pasteis de Nata“

      1. Mmmmh, ich liebe ja Pastéis de Nata! In Portugal haben wir an jedem Tag mindestens einmal welche gegessen, immer von unterschiedlichen confeitarias oder cafés.
        Ich rolle den Blätterteig übrigens zu einer Rolle auf, schneide dann Scheiben davon ab und drücke diese in die Förmchen. So wird der Boden wunderbar blättrig-knusprig.

      2. 5 Sterne
        Die sehen ja super lecker aus, liebe Britta. Gegessen habe ich sie noch nie, aber immer wieder online bewundert. Vielleicht sollte ich mich doch mal ranwagen…

      3. Die originalen Pasteís de Belém durfte ich schon genießen. Die Leute stehen tatsächlich Schlange vor der Pasteleria!

        Später habe ich sie dann auch schon mal selber nachgebacken. Die sind ja wirklich leicht selber zu machen und sowas von köstlich. Ich glaube, ich müsste auch mal wieder ran!

        Liebe Grüße
        Britta

      4. 5 Sterne
        Liebe Britta,
        immer wenn ich irgendwo Pasteis de Nata sehe, kehre ich ein, um eins davon zu essen. Eins ist natürlich viel zu wenig, denke ich dann immer. Doch bliebe der Genuss, wenn üppig zulangen würde? Vielleicht sollte ich dein Rezept nachbacken. Dann könnte ich ja so wie ich wollte …
        Herzlichst, Inga

      5. Hallo Britta,
        super, dass Du die Pasteis de Nata ausgewählt hast. Die sind so typisch für Portugal, und ich mag sie so gerne.
        Wie Wilma kenne ich sie auch aus China, dahin sind sie über die portugisische Kolonie Macau hingekommen. Spannend, wie auch Rezepte reisen.
        Liebe Grüße
        Barbara

      6. Ach ja, jedes Mal, wenn ich pasteis de nata sehe, werde ich wehmütig und wünsche mich wieder nach Portugal, am besten Lissabon zur pasteleria Belen. Die Teilchen sind einfach mega lecker.

        Ich finde es auch toll, dass du die Reste des Blätterteigs auch mit verbackst!

      7. In Lissabon vor ein paar Jahren habe ich dann schon gewusst, wo genau es die besten Pasteis de nata gibt… Ich habe sie noch nie selbst gemacht, das muss sich ändern!

      8. Ja, die Pasteis wollte ich direkt in Belėm probieren. Leider war die Schlange vor der Bäckerei riesig. Aber zum Glück gab es im Hotel die Küchlein zum Frühstück. Lecker.

      9. 5 Sterne
        Das ist für mich DAS portugiesische Dessert – ich liebe diese leckeren Blätterteigteilchen. Habe sie allerdings noch nie selbst zubereitet, immer nur gekauft. Danke für die Anregung, muss ich unbedingt ausprobieren!

      Schreibe einen Kommentar

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      KLICK AUF DIE STERNE FÜR DIE REZEPT BEWERTUNG




      Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

      Newsletter Backmaedchen 1967

      Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Newsletter zu abonnieren so verpasst du keine neuen Beiträge.

      Ohne Anmeldung weiterlesen.