Ihr habt keine Eier aber hunger auf Kuchen, was macht man da???…ganz einfach man backt den Kuchen ohne Eier. Genau das Problem hatte ich letztens, keine Eier mehr im Kühlschrank aber ich wollte unbedingt Kuchen backen. Herausgekommen ist dieser Marmorkuchen ohne Ei und der steht dem Marmorkuchen mit Ei nix nach. Super lockerer Teig und genauso lecker. Irgendwie ist es echt komisch, mir ist jetzt erst aufgefallen das ich nicht mal ein einfaches Marmorkuchen-Rezept hier im Blog habe, dabei habe ich diesen Blog schon fast 2 Jahre. Da hat sich der Marmorkuchen ohne Ei jetzt aber seinen Platz hier verdient.
Da wir hier nur zu zweit sind habe ich den Marmorkuchen in einer kleinen Gugelhupfform Ø 16 cm * gebacken, Ihr könnt aber auch die Rezeptmenge verdoppeln für eine große Form. Ich nutze meine kleinen Formen immer sehr häufig, da ein großer Kuchen einfach zuviel für uns ist.
Hier kommt das Rezept…
Marmorkuchen ohne Ei
Zutaten
FÜR DEN TEIG
- 200 g Mehl Type 550
- 80 g weiche Butter
- 145 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Päckchen Backpulver
- 160 ml Milch
ZUSÄTZLICH
- 1½ EL Kakaopulver
- 2 EL Milch
- Rum-Aroma
ZUM BESTÄUBEN
- 1-2 EL Puderzucker
Anleitungen
- den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.
- eine Gugelhupfform Ø 16 cm einfetten und mit Mehl oder Paniermehl ausstreuen.
- Butter, Zucker und Vanillezucker in die Schüssel der Küchenmaschine geben und cremig rühren.
- Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unter rühren zugeben bis ein cremiger Teig entstanden ist.
- ⅔ vom Teig in die Gugelhupfform geben.
- zum restlichen Teig in der Schüssel, dass Kakaopulver ein paar Tropfen Rum-Aroma und die 2 EL Milch geben und verrühren.
- den Schokoladenteig in die Gugelhupfform über den hellen Teig geben und spiralförmig mit einer Gabel verquirlen.
- die Gugelhupfform in den vorgeheizten Backofen geben und 30 Minuten backen, Stäbchenprobe machen und evtl. die Backzeit für ein paar Minuten verlängern.
- nach dem Backen den Kuchen für ein paar Minuten in der Form abkühlen lassen und danach aus der Form stürzen und auskühlen lassen. Vor dem servieren mit Puderzucker bestäuben.
Viel Spaß beim Nachbacken!!!
Britta von Backmaedchen 1967
Notizen
*Affiliatelink/Werbelink: Backmaedchen 1967 ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können. Ihnen entstehen dadurch keine Mehrkosten. Ich empfehle hier Produkte die ich selber nutze und gut finde.
Schön einfach und sehr lecker!
Sehr leckerer Kucken, sehr einfach zu machen. Ich habe den Kuchen noch 8 Minuten länger drinnen gelassen, es steht aber auch im Rezept das man den Kuchen evtl. länger im Backofen lassen soll.
Vielen Dank für deinen lieben Kommentar. Backöfen backen leider immer unterschiedlich, daher kann man keine 100 % genaue Zeit angeben. Ich freu mich, dass der Kuchen geschmeckt hat
Liebe Grüße
Britta
Eine kleine Frage – bei verdoppelten Menge – muß man auch das Backpulver verdoppeln? das kam mir ein bißchen viel vor!? Oder reicht ein Päckchen?
VG
Sabine
Backpulver ist ja nur ein Triebmittel du kannst das so lassen vielleicht wird er dann nur nicht ganz so locker. Also du musst davon nicht mehr dran machen.
Sehr lecker, Danke für das Rezept. Habe das Mehl mit Dinkelmehl und die Milch mit Dinkel-Milch ersetzt und es hat wunderbar funktioniert. Sehr saftig!
Das freut mich das es damit auch super geklappt hat.
Liebe Grüße
Britta