Rosinenbrot-Rosinenstuten

Rosinenbrot-Rosinenstuten

Heute zum World Bread Day habe ich ein klassisches Rezept von einem leckeren Rosinenbrot-Rosinenstuten für Euch.

Auch dieses Jahr hat die liebe Zorra von 1 x umrühren aka Kochtopf eingeladen wieder  zum World Bread Day  bei dem sich alles um unsere Liebe zum guten Brot dreht etwas dafür zu backen. Für diesen Tag habe ich mir gedacht, dass es mal wieder Zeit für ein klassisches Rezept ist, denn so ein leckeres Rosinenbrot-Rosinenstuten fehlt mir hier nämlich noch im Blog. Ich bin zwar kein großer Fan von Rosinen, aber einer Person konnte ich damit eine große Freude bereiten, nämlich meinem Herzmenschen.

Das Schöne an dem Rosinenbrot-Rosinenstuten ist seine Einfachheit, man braucht nur wenig Zutaten, es ist ohne Schnickschnack und trotzdem schön aromatisch und die Zubereitung ist super einfach. Probiert das Rezept einfach mal aus und genießt das fluffige Rosinenbrot-Rosinenstuten am besten mit guter Butter, Marmelade oder Honig, ich sage Euch, es bleibt garantiert davon kein Krümel übrig.

Rosinenbrot-Rosinenstuten

Zubereitung Rosinenbrot-Rosinenstuten

Der Teig

Als erstes nehmt Ihr die Rosinen (hier könnt Ihr auch Sultaninen verwenden) und weicht sie 10 Minuten in Milch ein, anschließend gebt Ihr sie in ein Sieb und lasst sie abtropfen.

Als nächstes erwärmt Ihr Milch zusammen mit Butter. Die Butter sollte komplett in der Milch schmelzen. Nun lasst Ihr das Milchbuttergemisch so lange stehen bis es lauwarm ist und gebt dann die Hefe hinzu und löst sie darin auf.

Jetzt gebt Ihr Mehl, Salz, Zucker und Eier in die Schüssel der Küchenmaschine, anschließend gebt Ihr das Milchgemisch hinzu und knetet 8 Minuten auf langsamer Stufe. Jetzt erhöht Ihr die Geschwindigkeit und knetet weitere 3 Minuten den Teig. Nach der Knetzeit gebt Ihr die abgetropften Rosinen zum Teig und knetet sie kurz ein. Nun deckt Ihr den Teig ab und lasst ihn an einem warmen Ort so lange gehen bis er sich verdoppelt hat.

Zubereitung Teig Rosinbrot-Rosinenstuten

Rosinenbrot-Rosinenstuten formen

Nach der Gare gebt Ihr den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und knetet ihn einmal kurz durch und formt ihn länglich auf die Länge Eurer Kastenform. Nun fettet Ihr die Kastenform ein und gebt den Teig hinein.

Zubereitung Rosinenbrot-Rosinenstuten

Jetzt deckt Ihr den Teig ab und lasst ihn 45 Minuten ruhen, in dieser Zeit sollte sich der Teig deutlich verdoppelt haben. Je nach Raumtemperatur kann hier aber auch die Zeit variieren. Nach der Stückgare streicht Ihr die Oberfläche mit Milch ein und schneidet den Teig ein.

Das Backen

Nun gebt Ihr die Kastenform auf die vorletzte Schiene von unten in den auf 160 °C Heißluft vorgeheizten Backofen und backt das Rosinenbrot-Rosinenstuten 40 Minuten. Nach dem Backen lasst Ihr das Rosinenbrot-Rosinenstuten 10 Minuten in der Form abkühlen, anschließend löst Ihr es aus der Form und lasst es auf einem Gitter abkühlen.

Rosinenbrot-Rosinenstuten

Dies sind meine Beiträge der letzten Jahre zum World Bread Day…

2024 kleines Krustenbrot
2023 Tigerbrot
2022 Kardemommeboller-weiche Kardamombrötchen
2021 Ährenbrot-Pain d′épi
2020 Herzhaftes Käse-Schinken-Zwiebel Brot

Banner World Bread Day, October 16, 2025

Schaut gerne Ende Oktober bei der lieben Zorra rein, dort gibt es dann eine Zusammenfassung aller mitmachenden Blogger und deren Rezepte für den World Bread Day 2025.  

Rosinenbrot-Rosinenstuten

Rosinenbrot-Rosinenstuten

Hier kommt das Rezept Rosinenbrot-Rosinenstuten zum ausdrucken…
Rosinenbrot-Rosinenstuten

Rosinenbrot-Rosinenstuten

Backmaedchen 1967
Fluffiges Rosinenbrot-Rosinenstuten, einfach und schnell in der Zubereitung. Ein wahrer Genuss mit Butter, Marmelade oder Honig.
Backzeit ca. 40 Minuten
Gericht Abendbrot, Frühstück
Küche Deutschland
Portionen 1 Brot

Kochutensilien

  • 1 Kastenform ca. 25 cm

Zutaten
  

FÜR DEN TEIG

  • 250 ml Milch
  • 70 g Butter
  • 10 g Hefe
  • 500 g Weizenmehl Type 550
  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 120 g Sultaninen oder Rosinen

ZUM EINWEICHEN

  • soviel Milch das die Sultaninen oder Rosinen abgedeckt sind.

ZUM EINSTREICHEN

  • etwas Milch

Anleitungen
 

  • die Sultaninen oder Rosinen 10 Minuten in Milch einweichen, anschließend in ein Sieb geben und abtropfen lassen.
  • die Milch zusammen mit der Butter erwärmen, so das die Butter sich vollständig darin aufgelöst hat, anschließend abkühlen lassen bis das Gemisch lauwarm ist.
  • die Hefe im Milchbuttergemisch auflösen.
  • Mehl, Zucker, Salz und die Eier in die Schüssel der Küchenmaschine geben, anschließend das Milchgemisch hinzugeben und 8 Minuten auf langsamer Stufe 1 verkneten. Die Geschwindigkeit der Küchenmaschine auf Stufe 2 stellen und den Teig weitere 3 Minuten kneten.
  • die abgetropften Sultaninen oder Rosinen zum Teig geben und kurz einkneten.
  • den Teig abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. (bei mir waren das ca. 1,5 Std.)
  • nach der Gare den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und kurz durchkneten, anschließend länglich formen (so lang wie die Kastenform ist).
  • die Kastenform einfetten und den Teig hineingeben, anschließend den Teig abdecken und 40 Minuten gehen lassen, in dieser Zeit sollte er sich deutlich verdoppelt haben.
  • den Backofen auf 160 ℃ Heißluft vorheizen.
  • nach der Stückgare die Teigoberfläche mit Milch einstreichen und einschneiden, dann die Kastenform auf die vorletzte untere Schiene im Backofen geben und das Rosinenbrot-Rosinenstuten 40 Minuten backen.
  • nach dem Backen das Brot 10 Minuten in der Kastenform abkühlen lassen, anschließend aus der Form lösen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Viel Spaß beim Nachbacken!!!

    Backmaedchen 1967

      Keyword Rosinenbrot, Rosinenstuten, World Bread Day
      Dir gefällt das Rezept, dann gib dem Rezept eine *Sterne*-Bewertung.Markiere Backmaedchen 1967 gerne auf Instagram: @backmaedchen 1967 oder mit dem Hashtag #backmaedchen1967

       

      Rosinenbrot-Rosinenstuten

      Ein Gedanke zu „Rosinenbrot-Rosinenstuten“

      Schreibe einen Kommentar

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      KLICK AUF DIE STERNE FÜR DIE REZEPT BEWERTUNG




      Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

      Newsletter Backmaedchen 1967

      Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Newsletter zu abonnieren so verpasst du keine neuen Beiträge.

      Ohne Anmeldung weiterlesen.