Grillt Ihr auch so gerne wie wir im Sommer und mögt Ihr auch gerne Brot dazu, dann backt doch mal dafür dieses Roggenbaguette.
Im Sommer grillen wir regelmäßig und bei uns darf Brot dazu nicht fehlen, wie z.B. Fougasse, französisches Baguette, Ährenbrot-Pain d′épi oder ab jetzt auch dieses Roggenbaguette.
Für die Zubereitung vom Roggenbaguette braucht Ihr nicht einmal eine Küchenmaschine, denn Ihr bereitet einfach einen no knead Teig zu, alles dazu findet Ihr in den Schritten der Zubereitung. Das Roggenbaguette passt auch super zu unserer monatlichen Foodblogparty von Leckeres für jeden Tag denn heute am ersten Sonntag im Juli ist unser Thema… Alles fürs Grillen. Die Rezepte der lieben Bloggerkolleginnen findet Ihr wie immer unterhalb der Rezeptkarte.
Zubereitung Roggenbaguette
Der Teig
Als erstes gebt Ihr alle Zutaten wie die Mehle, das Salz, die Hefe und das Wasser in eine Schüssel oder Kunststoffdose und verrührt es mit einem Holzlöffel. Es sollten anschließend keine Mehlnester mehr zu sehen sein. Dann deckt Ihr den Teig luftdicht ab und lasst ihn für ca. 6-7 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Der Teig sollte sich danach gut verdoppelt haben.
Nun gebt Ihr den Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche und faltet ihn von jeder Seite mit Hilfe der Teigkarte, denn der Teig ist klebrig, anschließend bestäubt Ihr die Oberfläche mit etwas Mehl und teilt ihn in drei Stücke.
Das Roggenbaguette formen
Nun rollte Ihr jeden Teigling länglich, dass klappt am besten auf einer leicht bemehlten Fläche (der Teig ist weich), anschließend legt Ihr das geformte Roggenbaguette in die Mulde eines Baguettebleches, was Ihr vorher mit Backpapier ausgelegt habt. Am besten nehmt Ihr Euch als Hilfe eine große Teigkarte dazu.
Jetzt deckt Ihr die geformten Roggenbaguettes ab und lasst sie für 45-60 Minuten bei Raumtemperatur ruhen, in dieser Zeit sollten sich deutlich vergrößert haben.
Das Backen
Nach der Stückgare besprüht Ihr die Roggenbaguettes mit etwas Wasser und bestäubt sie mit Mehl und schneidet sie ein, anschließend gebt Ihr sie auf mittlerer Schiene in den auf 230 °C Heißluft vorgeheizten Backofen. Jetzt bedampft Ihr den Backofen, wer eine Funktion dafür hat nimmt diese, wer keine hat sprüht ein paar mal ordentlich Wasser an die heißen Innenwände vom Backofen. Nun backt Ihr die Roggenbaguettes 20-25 Minuten Da jeder Backofen anders backt, kann hier die Backzeit variieren.
Nach dem Backen lasst Ihr die Baguettes auf einem Gitter auskühlen oder Ihr genießt sie, wenn sie noch lauwarm sind.
Hier gibt es weitere leckere Baguetterezepte…
Kräuterbaguette
Parmesan-Oregano Baguette
kleine Röstzwiebel Baguettes
schnelles Baguettebrot
Ihr habt das Rezept vom Roggenbaguette nachgebacken und Ihr seid auf Instagram, dann markiert gerne dort Euren Beitrag mit @backmaedchen1967 oder nutzt den Hashtag #backmaedchen1967. Hinterlasst hier gerne einen Kommentar, wenn Euch das Rezept gefällt. Ihr wollt kein Rezept mehr verpassen, dann meldet Euch doch beim kostenlosen Newsletter an, Ihr bekommt eine Nachricht, sobald ein neues Rezept hier im Blog online geht.
Hier kommt das Rezept Roggenbaguette zum ausdrucken…
Roggenbaguette
Kochutensilien
- 1 Baguetteblech für drei Baguettes
Zutaten
- 50 g Weizenmehl Type 1050
- 100 g Weizenmehl Type 550
- 250 g Roggenmehl Type 1150
- 5 g Hefe
- 10 g Salz
- 335 g Wasser
Anleitungen
- alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel oder Kunststoffdose geben und mit einem Holzlöffel verrühren, so das keine Mehlnester mehr zu sehen sind.
- den Teig abgedeckt bei Raumtemperatur 6-7 Stunden gehen lassen. Der Teig sollte sich deutlich verdoppeln in dieser Zeit und gut gearbeitet haben. Je nach Raumtemperatur kann hier die Zeit variieren.
- nach der Gare den Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche geben und mit der Hilfe einer Teigkarte von allen Seiten falten, denn der Teig ist klebrig, anschließend die Oberfläche mit etwas Mehl bestäuben und in drei Stücke teilen.
- jeden Teigling länglich rollen, dass klappt am besten auf einer leicht bemehlten Fläche (der Teig ist weich), anschließend das geformte Roggenbaguette in die Mulde eines Baguetteblechs legen, was vorher mit Backpapier ausgelegt wurde. Am besten dafür eine große Teigkarte als Hilfe nehmen.
- die Roggenbaguettes abgedeckt 45-60 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen, sie sollten sich deutlich in dieser Zeit vergrößert haben.
- den Backofen auf 230 ℃ Heißluft vorheizen.
- die Roggenbaguettes mit etwas Wasser besprühen und mit Mehl bestäuben, anschließend einschneiden.
- das Baguetteblech in den vorgeheizten Backofen geben und den Backofen mit Wasser schwaden, entweder mit einer Dampffunktion oder mit einer Sprühflasche ordentlich Wasser an die heißen Innenwände des Backofens sprühen. Die Roggenbaguettes 20-25 Minuten backen. Da jeder Backofen anders backt, kann hier die Backzeit variieren.
- nach dem Backen die Roggenbaguettes auf einem Gitter abkühlen lassen oder lauwarm genießen.
Viel Spaß beim Nachbacken!!!
Backmaedchen 1967
Hier gibt es die Rezept-Links der Bloggerkolleginnen…
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit No Knead Ciabatta
Gabi von USA kulinarisch mit Grilled Catfish – Wels vom Grill
Gabi von Langsam kocht besser mit Gurkensalat Asia
Cornelia von SilverTravellers mit Coleslaw – Amerikanischer Krautsalat
Simone von zimtkringel mit Spitzkohlsalat mit Karotten und Nüssen
Caroline von Linal’s Backhimmel mit Zweierlei Zupfbrot
Britta von Brittas Kochbuch mit Saté gai – Streetfood aus Thailand
Martina von ninamanie mit Ravioli-Salat mit Thunfisch
Regina von bistroglobal mit Erdbeersenf
Marie von Fausba mit Schneller Nudelsalat
Sylvia von Brotwein mit Fougasse
Bianca von ELBCUISINE mit Salat zum Grillen mit Couscous und Erdnuss
So schön rustikal und knusprig – das Rezept ist direkt abgespeichert!
Schönen Sonntag, liebe Britta 🙂
Liebe Grüße
Caroline
Liebe Britta,
das sieht so gut aus! Das muss ich unbedingt mal ausprobieren!
Liebste Grüße von Martina
Liebe Britta,
diese Baguettes sehen klasse aus. Ich mag ja kräftiges Brot sowieso lieber als Weißbrot, da wäre so ein Roggenbaguette genau das Richtige.
Liebe Grüße und schönen Sonntag
Britta
Das sieht perfekt aus! Das Rezept ist gespeichert.
Liebe Grüße
Simone
Liebe Britta,
wow das sieht perfekt aus! Da komme ich doch gern mal zu dir zum Grillen 😉 Kulinarische Grüße, Bianca
Hab sie gerade im Backofen. Die duften so guuuut:)
Danke für das schöne Rezept.
Das Roggenbaguette klingt richtig nach meinem Geschmack – einfach gemacht und trotzdem total aromatisch. Ich mag das leicht säuerliche, das Roggenbrot so besonders macht. Das probiere ich auf jeden Fall bald mal aus!