Nun steuern wir mit großen Schritten auf Ostern zu, wie wäre es mit einem leckeren Osterfladen mit Mohn zum Osterbrunch?
Zack, da ist schon wieder ein Monat vergangen und wir sind im April angekommen und wie immer findet am ersten Sonntag des neuen Monats unsere Foodblogparty von Leckeres für jeden Tag statt. An diesem Sonntag dreht sich alles um den Osterbrunch.
Wenn Ihr auf der Suche seid nach etwas für Euren Osterbrunch, dann solltet Ihr unbedingt diesen leckeren fluffigen Osterfladen mit Mohn backen. Die Zubereitung ist total easy und geht ganz fix und wenn Ihr wollt könnt Ihr ihn sogar schon am Abend vorbereiten und braucht ihn dann nur noch am Morgen backen. Ihr braucht noch mehr Ideen für Euren Osterbrunch, dann schaut doch gerne unterhalb der Rezeptkarte, dort findet Ihr die Rezeptlinks der lieben Bloggerkollegen*innen von Leckeres für jeden Tag.
Zubereitung Osterfladen mit Mohn
Der Teig
Als erstes gebt Ihr Mehl in die Schüssel der Küchenmaschine und drückt eine Mulde hinein, anschließend gebt Ihr etwas Hefe und etwas Zucker in die Mulde und übergießt diese mit etwas warmer Milch. Nun deckt Ihr die Mulde mit Mehl ab und lasst es 10 Minuten an einem warmen Ort so stehen. Nach den 10 Minuten gebt Ihr ein Ei, Butter in Stücken, Zitronenabrieb, Zucker und warme Milch hinzu und knetet 8 Minuten auf langsamer Stufe den Teig.
Nun lasst Ihr den Teig abgedeckt an einem warmen Ort gehen, bis er sich verdoppelt hat (ca. 1 Std.).
Der Osterfladen
Nach der Gare gebt Ihr den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und knetet Ihn kurz durch, anschließend teilt Ihr ihn in zwei gleich schwere Teiglinge. Jetzt rollt Ihr jeden Teigling zu einem Kreis ∅ 26 cm aus. Nun legt Ihr einen Teigkreis auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und gebt Mohnfix auf den Teig und verteilt diesen gleichmäßig, dabei lasst Ihr ringsherum einen kleinen Rand frei. Jetzt nehmt Ihr den zweiten ausgerollten Teig und legt Ihr auf den mit Mohnfix bestrichenen Teig, anschließend schneidet Ihr den gefüllten Teigfladen rundherum 5 cm tief ein mit einem Abstand von 6 cm. Als nächstes bestreicht Ihr den Rand vom oberen Teigkreis mit etwas Wasser und klappt den Rand 1-1,5 cm vom kompletten Fladen nach oben und drückt ihn mit den Fingern oder einer Gabel an.
Das Backen
Jetzt gebt Ihr das Backblech in den auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen und backt den Osterfladen mit Mohn ca. 25-30 Minuten. Da jeder Backofen anders backt, kann hier die Backzeit variieren. Der Osterfladen sollte nicht zu dunkel werden. Nach dem Backen lasst Ihr den Osterfladen mit Mohn auf einem Gitter abkühlen.
Das Verzieren
Sobald der Osterfladen mit Mohn abgekühlt ist verrührt Ihr Puderzucker mit etwas Wasser und streicht die Oberfläche des Osterfladens damit ein, anschließend bestäubt Ihr den Rand mit etwas Puderzucker. Wenn man mag, kann man den Osterfladen auch noch mit ein paar Mandelblättchen bestreuen, nachdem man ihn mit der Glasur eingestrichen hat.
Serviertipp:
Zum Osterfladen mit Mohn eine Vanillesoße reichen.
***Für die Zubereitung am Vortag und das Backen am nächsten Tag siehe Tipp in der Rezeptkarte.***
Hier gibt es eine kleine Auswahl an leckere Osterrezepte die zum Osterbrunch passen…
Süße Oster-Spiegeleier aus Hefeteig
Streuselstuten
Osterdessert feine Zitronen-Puddingcreme
Süße Osterlämmchen aus Hefeteig
Laugen-Osterhasen
Über die Suchfunktion oder im Rezept-Index findet Ihr noch weitere tolle Osterrezepte.
Ihr habt das Rezept Osterfladen mit Mohn nachgebacken und Ihr seid auf Instagram, dann markiert gerne dort Euren Beitrag mit @backmaedchen1967 oder nutzt den Hashtag #backmaedchen1967. Hinterlasst hier gerne einen Kommentar, wenn Euch das Rezept gefällt. Ihr wollt kein Rezept mehr verpassen, dann meldet Euch doch beim kostenlosen Newsletter an, Ihr bekommt eine Nachricht, sobald ein neues Rezept hier im Blog online geht.
Hier kommt das Rezept Osterfladen mit Mohn zum ausdrucken…
Osterfladen mit Mohn
Kochutensilien
- 1 mit Backpapier ausgelegtes Backblech
Zutaten
FÜR DEN TEIG
- 380 g Mehl
- 15 g Hefe
- 125 g Milch lauwarm
- 50 g Zucker
- Abrieb einer halben Bio-Zitrone alternativ ein Tütchen Finesse geriebene Zitronenschale
- 80 g Butter kalt in Stücken
- 1 Ei (L)
FÜR DIE FÜLLUNG
- 250 g Mohnfix
FÜR DIE ZUCKERGLASUR
- 3 gehäufte EL Puderzucker
- etwas Wasser
ZUM BESTÄUBEN FÜR DEN RAND
- Puderzucker
Anleitungen
- die Milch erwärmen.
- Mehl in die Schüssel der Küchenmaschine geben und eine Mulde hineindrücken, anschließend die Hefe hineinbröseln und ein EL Zucker von dem Gesamtzucker in die Mulde geben, anschließend etwas von der warmen Milch drüber geben und danach mit Mehl bedecken. 10 Minuten an einen warmen Ort stehen lassen.
- nach den 10 Minuten das Ei, die Butter in Stücken, Zitronenabrieb, den restlichen Zucker und die restliche warme Milch hinzugeben und 8 Minuten auf langsamer Stufe den einen Teig kneten.
- den Teig abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat (ca. 1 Std.).
- den Backofen auf 180 ℃ Ober-/Unterhitze vorheizen.
- nach der Gare den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und kurz durchkneten, anschließend in zwei gleich schwere Teiglinge teilen.
- jeden Teigling zu einem Kreis ∅ 26 cm ausrollen. Einen Teigkreis auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und Mohnfix gleichmäßig auf den Teig verteilen, dabei ringsherum einen kleinen Rand frei lassen.
- den zweiten ausgerollten Teig auf den mit Mohnfix bestrichenen Teig legen, anschließend den gefüllten Teigfladen rundherum 5 cm tief einschneiden mit einem Abstand von 6 cm.
- als nächstes den Rand vom oberen Teigkreis mit etwas Wasser bestreichen und den Rand 1-1,5 cm vom kompletten Fladen nach oben klappen und mit den Fingern oder einer Gabel andrücken.
- den Osterfladen mit Mohn auf die mittlere Schien in den Backofen geben und 25-30 Minuten backen. Da jeder Backofen anders backt, kann hier die Backzeit variieren (der Osterfladen sollte nicht zu dunkel werden), nach dem Backen auf einem Gitter abkühlen lassen.
- für die Glasur den Puderzucker mit etwas Wasser anrühren, so dass man eine dickflüssige Masse hat und die Oberfläche vom Osterfladen damit einstreichen, einen kleinen Rand dabei frei lassen, dieser wird mit Puderzucker bestäubt. Wenn man mag kann man den Osterfladen mit Mohn noch mit ein paar Mandelblättchen bestreuen. Zum Osterfladen einen Vanillesoße servieren.
Viel Spaß beim Nachbacken!!!
Backmaedchen 1967
Notizen
Hier gibt es die Rezept-Links der Bloggerkollegen*innen von Leckeres für jeden Tag.
Cornelia von SilverTravellers mit Spiegeleier Torteletts – Süßes für den Osterbrunch
Caroline von Linal’s Backhimmel mit Ostertörtchen deluxe: Pfirsich-Mascarpone-Torte mit Wow-Effekt
Regina von Bistroglobal mit Oster-Tarte mit Spinat
Tina von Küchenmomente mit Blätterteig-Möhren mit Dattel-Curry-Füllung
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Spiegelei-Kekse
Silke von Blackforestkitchen mit Rührei im Körbchen
Britta von Brittas Kochbuch mit Spiegelei mit Tomaten und Mozzarella
Simone von zimtkringel mit Hefeknoten zum Osterbrunch
Martina von ninamanie mit Carrot-Cake-Pralinen
Volker von Volkermampft mit Bärlauch-Flammenkuchen mit grünem Spargel
Sylvia von Brotwein mit Tsoureki – Griechisches Osterbrot
Dein Osterfladen sieht einfach köstlich aus! Die Kombination mit Mohn ist mal etwas anderes und klingt herrlich aromatisch. Den merke ich mir direkt fürs nächste Osterfrühstück. Danke für das schöne Rezept!
Liebe Britta, dein Osterfladen sieht sehr lecker aus! Mit Mohn, wie fein! Da hast du mich sofort!
Liebste Grüße von Martina
Liebe Britta, ich mag Hefekuchen und mit Mohnfüllung erst recht. Super. Viele Grüße, Regina
Liebe Britta, früher mochte ich ja kein süßes Gebäck mit Mohn, sondern „nur“ Mohnbrötchen. Bestimmt hat sich mein Geschmack inzwischen geändert. Dein Fladen sieht jedenfalls zum Anbeißen aus.
Schönen Sonntag
Britta
Hmmmm, die Idee ist wunderbar! Ich mochte früher schon so gerne den Mohnkuchen meiner Oma, habe aber seit Jahren keinen mehr gegessen. Vielen Dank fürs Rezept, das merke ich mir.
Liebe Grüße
Simone
Ich bin ja ein großer Fan von Mohnstollen – daher bin ich absolut begeistert über diese ostertaugliche Version!
Viele Grüße Sylvia