Das friss dich dumm Brot gibt es ja schön länger auf dem Blog allerdings ist das Rezept für ein großes Brot.
(Werbung /Verlinkung/Markennennung)
Da das große friss dich dumm Brot für uns eindeutig zu viel ist, habe ich die letzten Male immer ein kleines ca. 550 g Brot gebacken und möchte jetzt hier auch das Rezept für ein kleines Brot auf dem Blog veröffentlichen. Bei diesem Rezept gibt es ein paar Bilder mehr, die ich beim anderen Rezept nicht mit eingestellt habe. Die Herstellungsschritte für das kleine Brot, sind aber genau wie beim großen friss dich dumm Brot. Ich werde sie aber in diesem Rezept noch mal mit aufführen.
Das Rezept vom großen friss dich dumm Brot findet Ihr hier großes friss dich dumm Brot
Als erstes wird die Hefe im lauwarmen Wasser aufgelöst und zum Mehl und den übrigen Zutaten dazu geben, anschließend zu einem Teig kneten.
Den Teig leicht bemehlen und abgedeckt 1 Std. gehen lassen.
Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und mit bemehlten Händen 10 mal dehnen und falten.
Nach dem Dehnen und Falten den Teig rundformen und in einen nicht bewässerten und leicht bemehlten Römertopf geben. Ich habe den runden Zaubermeister von Pampered Chef®
genommen den ich mir extra zum backen für kleine Brote gekauft habe. Der ist einfach perfekt für kleine runde Brote und das Brot wird wirklich wunderbar darin. Ich liebe diesen kleinen Topf und werde mir auf jeden Fall auch noch den kleinen Zaubermeister für eckige Brote kaufen. Hach mein Bloggerherzchen schlägt schon wieder höher….aber gut jetzt…nun geht es weiter mit dem Brotrezept.
Das Brot mit etwas Wasser besprühen, mit Mehl bestäuben und einschneiden, anschließend Deckel auf dem Topf geben.
Den Topf in den NICHT vorgeheizten Backofen geben und dann das Brot bei 240°C Ober-/Unterhitze 40 Minuten backen, dann den Deckel abnehmen und weitere 5 Minuten ohne Deckel backen.
Nach dem backen das Brot auf einem Gitter auskühlen lassen.
UPDATE: Wie schon im Beitrag weiter oben erwähnt, ist nun der kleine Zaubermeister von Pampered Chef® bei mir eingezogen, in dem könnt Ihr nicht nur kleine Brote backen, in dem geht noch vieles mehr wie Aufläufe, kleine Braten usw.
Hier kommt das Rezept…
kleines friss dich dumm Brot
Zutaten
- 200 g Weizenmehl Typ 550
- 50 g Dinkelmehl Typ 630
- 100 g Roggenmehl Typ 1150
- 25 g Weizenmehl Typ 1050
- 1/2 TL Zucker
- 1 1/2 TL Salz
- 10 g frische Hefe
- 260 ml lauwarmes Wasser
Anleitungen
- Hefe im lauwarmen Wasser auflösen und mit den restlichen Zutaten zu einem Teig kneten.
- den Teig abgedeckt 1 Std bei Zimmertemperatur gehen lassen.
- den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und mit leicht bemehlten Händen 10 mal dehnen und falten, anschließend zu einem Brotlaib formen und diesen in einen bemehlten Römertopf geben. Das Brot mit Wasser besprühen, bemehlen und einschneiden.
- den Römertopf mit Deckel in den nicht vorgeheizten Backofen geben und das Brot bei 240°C Ober-/Unterhitze 40 Minuten backen, anschließend den Deckel entfernen und das Brot weitere 5 Minuten zu Ende backen.
- das Brot auf einem Gitter auskühlen lassen.
Viel Spaß beim Nachbacken
Britta von Backmaedchen 1967
Notizen
Das sieht sehr gut aus. Muss ich mal ausprobieren.
Das freut mich, ich wünsche dir viel Spaß beim nachbacken.
Hallo, kann ich das Brot auch im Gusseisen Topf backen und muss ich den mit vorheizen ?
LG Anja
Hallo Anja, du kannst das Brot auch im Gusseisen Topf backen und der muss nicht vorgeheizt werden du machst alles genau weiter wie im Rezept.
LG Britta
Hallo, kann ich das Rezept auch für ein frei gebackenes Brot nehmen?Also ohne Topf? Bei gleichen Backzeiten?
Vielen Dank
Hallo Birgit, ich kann dir leider nicht sagen wie das Brot dann wird wenn du es frei backst, das müsstest du mal versuchen, dieses Brot wird eigentlich im Römertopf gebacken du kannst aber auch einen kleinen Gänsebräter oder einen anderen Topf mit Deckel der für den Backofen geeignet ist nehmen. Als Versuch könnte ich dir sonst eine Springform vorschlagen auf die du ein Backblech als Deckel legst, wie das Ergebnis aber wird kann ich dir so auch nicht sagen das wäre ein Versuch wert.
LG Britta
Vielen Dank.
Ich habe jetzt das große Brot in einer Art Römertopf, der ist innen beschichtet und auf dem Deckel steht sogar Brottopf.
Mal sehen wie es wird.
Geht das auch nur mit dinkel mehl? Oder halt ohne weizenmehl?
Danke
Hallo Susanne, das Brot besteht aus mehreren Mehlsorten du solltest es hauptsächlich auch damit so backen, sonst verändert sich der Geschmack vom Brot zu sehr, ich kann dir somit nicht sagen wie es geschmacklich wird wenn du nur Dinkelmehl nimmst. Da Dinkelmehl auch mehr Wasser benötigt stimmt die ganze Konsistenz vom Teig dann auch wieder nicht und somit kommt ein komplett anderes Brot raus.
LG Britta
Schade, ich vertrag kein weizen, werde es aber dennoch versuchen. Danke wegen dem tipp mit mehr wasser.
Das ist natürlich dann etwas schwierig bei einer Unverträglichkeit dieses Brot zu backen da der Dinkelmehlanteil sehr gering ist.
Hallo Susanne, wie war dein Brot mit Dinkelmehl? Wie viel Wasser hast du genommen? Ich möchte es auch nur mit Dinkel und Roggenmehl backen. Vielleicht hast du en guten Tipp 🙂
Das Brot ist super fluffig und lecker. Ich habe Kürbiskerne reingetan. Da ich noch keinen Römertopf habe, habe ich es im Backring offen gebacken. 15 Min bei 220 Grad Ober/Unterhitze u dann 40 Min bei 200 Grad. Mittlere Schiene unten Gefäß mit Wasser. Geht sehr gut.
Prima das freut mich das es auch ohne Römertopf gelungen ist.
Liebe Grüße
Britta
Muss ich den Römertopf vorm backen wässern oder kommt er trocken in den Backofen?
Hallo Locusta,
der Römertopf wird beim Brotbacken nicht gewässert also trocken und in den kalten nicht vorgeheizten Backofen stellen.
LG Britta von Backmaedchen 1967
Brot ist gerade aus dem ofen. Der Hammer! Grandiose Kruste, prima Porung. Was ich anders gemacht habe:
– Ofen auf 250 Grad vorgeheizt
– Gusstopf mit Deckel vorgeheizt
– ober und unterhitze mit Dampf und zusätzlicb noch eine grosse Wasserschale
– 1,5 Teelöffel Backmalz
Tolles Rezept, werd ich öfter machen.
Hallo Andreas,
vielen Dank für Deinen Kommentar, bei uns ist das Brot ein Dauerrenner und wird am meisten gewünscht.
Herzliche Grüße
Britta von Backmaedchen 1967
Hallo, kurze Frage dazu. Ich bin Neuling, was backen angeht. Du schreibst :
nicht vorgeheizten Backofen geben und das Brot bei 240°C Ober-/Unterhitze 40 Minuten backen, …
40 Minuten backen, wenn der Ofen 240 grad hat, oder rein und 40 Minuten ?
Lieben Gruß
Bia
Hallo Bia, das Brot in den kalten Backofen geben und von da an dann 40 Minuten backen.
Herzliche Grüße
Britta von Backmaedchen 1967
Vielen lieben Dank super lecker… danke für das tolle Rezept
Hallo, wie groß muss/darf der Römertopf denn sein?
Liebe Grüße
Romy
Hallo Romy,
ich habe nur einen kleinen Römertopf der hat so ca. 2,5 – 3 l
Herzliche Grüße
Britta von Backmaedchen 1967
Hallo Britta,
dankeschön für die schnelle Antwort. :))
Hallo ,
ich habe ein Ultra genommen mit der doppelten Menge der zutatten und ist Super.
Hallo Wolfgang,
wie schön das freut mich sehr, ja auch im Ultra kann man das Brot wunderbar backen.
Herzliche Grüße
Britta
Hallo Wolfgang, bei wieviel Grad hast du das Brot im Ultra gebacken und wie lange? Beim Ultra muss ja immer vorgeheizt sein.
Den Römertopf nicht wässern, springt der dann nicht?
LIEBE Grüße Kerstin
Hallo Kerstin, nein der springt nicht keine Sorge…du darfst den Römertopf nur nicht in den vorgeheizten Backofen geben, immer nur in den kalte Backofen.
Liebe Grüße
Britta
Schmeckt toll
Hallo Britta, ich würde gerne Körner mit reingeben. Gerne als Quellstück. Meinst du ich soll dir Wassermenge für das Quellstück von der Wassermenge laut Rezept abziehen?
Lieben Gruß Renate
Hallo Renate, dass ist jetzt schwer zu sagen. Versuchsweise würde ich die Hälfte der Wassermenge vom Quellstück abziehen und gucken wie danach das Backergebnis ist. Wenn du merkst das Brot ist zu trocken, dann müsstest du das beim nächsten Mal nicht mehr machen.
LG Britta
Ok, dann Versuch ich es einfach mal. Danke für die schnelle Antwort
Hast du den Teig mal über Nacht im Kühlschrank gehen lassen? Soll ich dann die Hälfte der Hefe verwenden?
Lg Franzi
Hallo Franziska, ja das hab ich auch schon gemacht, reduzier die Hefemenge um die Hälfte wie du selber schon geschrieben hast und lass den Teig am nächsten Tag etwas akklimatisieren, wenn du ihn aus dem Kühlschrank holst.
LG Britta
Die Öfen brauchen doch sicherlich unterschiedlich lang um auf 240 Grad zu kommen. Gilt dann trotzdem „immer“ 40 Minuten?
So viel Unterschiede wird es bei den Backöfen nicht geben, das sind vielleicht 5 Minuten in der Backzeit was das ausmachen könnte.Du nimmst am Ende den Deckel ab und dann siehst du wie hell das Brot ist. Du backst dann solange ohne Deckel weiter bis das Brot goldbraun ist. Wenn es schon mit Deckel so ist, dann ist das Brot auch fertig. Du kannst eine Klopfprobe machen. Das Brot ist durchgebacken, wenn es hol klingt.
Das finde ich cool das man es auch so machen kann danke für den Tipp werde ich sicher mal probieren
Gilt die Backzeit ab erreichen der Temperatur oder ab Einschub in den kalten Backofen?
Hallo Sabine, Die Zeit gilt ab Einschub in den Backofen.
Liebe Grüße
Britta