Biskuitschnecken

Biskuitschnecken

Bald beginnt wieder die Karnevals-/Faschingszeit, da wollen meine Biskuitschnecken natürlich mitfeiern. Ihren Probeauftritt dafür haben sie schon einmal geübt.

Die Biskuitschnecken haben sich extra herausgeputzt für das Blog-Event CCXV Skihütte trifft auf Karneval von Zorra, wo die liebe Bettina von homade & baked zur Zeit Gastgeberin des Themas ist.

Blog-Event CCXV – Skihütte trifft auf Karneval (Einsendeschluss 15. Februar 2025)

 

Hier war ein wahrer Schneckentanz, denn jede Biskuitschnecke wollte die Schönste sein, die Hüte sind hier nur hin und her getauscht worden, bis dann doch jede mit Ihrem zufrieden war. So dürfen sie schon mal vorab bei Blog-Event mitfeiern.

Die Biskuitschnecken  sind aber nicht nur für Karneval-/oder Fasching perfekt, die kann man auch gut für Kindergeburtstage backen oder einfach nur so. Die Zubereitung ist total easy und wirklich ganz unkompliziert.

Biskuitschnecken

Zubereitung Biskuitschnecken

Der Biskuitteig

Als erstes trennt Ihr von 5 Eiern das Eigelb vom Eiweiß, dass Eiweiß schlagt Ihr anschließend steif und stellt es zur Seite. Nun gebt Ihr zu den Eigelben Zucker, Vanillezucker und etwas Abrieb eine Bio-Zitronen und schlag das Ganze 10 Minuten cremig auf. Nun gebt Ihr das steif geschlagen Eiweiß hinzu und hebt es etwas unter, anschließend vermischt Ihr Mehl mit Backpulver und Speisestärke und siebt es über die Masse, danach hebt Ihr alles vorsichtig unter. Jetzt gebt Ihr den Teig gleichmäßig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.

Zubereitung Biskuitteig

Das Backen

Nun gebt Ihr das Backblech auf mittlerer Schiene in den auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen und backt den Biskuit 10 Minuten. Nach dem Backen stürzt Ihr den Biskuit vorsichtig auf ein mit Zucker bestreutes Küchentuch und rollt den Biskuit auf und lasst Ihr so abkühlen.

Die Biskuitschnecken

Sobald der Biskuit ausgekühlt ist, rollt Ihr das Küchentuch aus und bestreicht den Biskuit mit Konfitüre, dabei lasst Ihr am unteren Rand etwas frei.

Biskuitrolle

Nun rollt Ihr den Biskuit wieder auf und schneidet ihn in mehrere  (ca. 10-12 Stück)  3-4 cm breite Stücke, anschließend setzt Ihr vorne auf dem Stück wo keine Konfitüre ist einen mit verzierten Augen und Mund kleinen Schaumkuss drauf. Zum Schluss setzt Ihr jedem kleinen verzierten Schaumkuss noch ein Hütchen auf. Die Schnecken noch mit etwas Puderzucker bestäuben und dann sind sie fertig.

Wenn Ihr keine Hütchen aufsetzen wollt, dann steckt Ihr zwei kleine Fühler in die Schaumküsse, dafür könnt Ihr z.B. kleine Schokoröllchen, Salzstangen oder Mikados nehmen.

Weitere Rezepte für Karneval oder Fasching…

Zitronen-Joghurt Clown Muffins
Ofen-Berliner mit wenig Hefe
Amerikaner

Biskuitschnecken

Ihr habt das Rezept von den Biskuitschnecken nachgebacken und Ihr seid auf Instagram, dann markiert gerne dort Euren Beitrag mit @backmaedchen1967 oder nutzt den Hashtag #backmaedchen1967. Hinterlasst hier gerne einen Kommentar, wenn Euch das Rezept gefällt. Ihr wollt kein Rezept mehr verpassen, dann meldet Euch doch beim kostenlosen Newsletter an, Ihr bekommt eine Nachricht, sobald ein neues Rezept hier im Blog online geht.

Biskuitschnecken

Biskuitschnecken

Hier kommt das Rezept der Biskuitschnecken zum ausdrucken…
Biskuitschnecken

Biskuitschnecken

Backmaedchen 1967
Süße Biskuitschnecken, perfekt für Karneval, Fasching, Kindergeburtstage und vielem mehr. Super lecker und einfach in der Zubereitung
5 von 1 Bewertung
Backzeit ca. 10 Minuten
Gericht Kaffeezeit
Küche Deutschland
Portionen 10 Stück

Zutaten
  

FÜR DEN TEIG

  • 5 Eier
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g Mehl
  • 40 g Speisestärke
  • 1 gestr. TL Backpulver
  • Abrieb einer ½ Bio-Zitronen (Optional)

FÜR DIE FÜLLUNG

  • Konfitüre nach eigenem Geschmack

WEITERE ZUTATEN

  • Puderzucker
  • kleine Schmaumküsse
  • Zuckeraugen
  • Zuckerschrift
  • kleine Partyhütchen

Anleitungen
 

  • den Backofen auf 200 ℃ Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • von den Eiern das Eigelb vom Eiweiß trennen anschließend das Eiweiß steif schlagen und zur Seite stellen.
  • das Eigelb mit dem Zucker, Vanillezucker und den Abrieb der Bio-Zitrone 10 Minuten cremig aufschlagen. Nun das steif geschlagen Eiweiß hinzugeben und etwas unterheben.
  • das Mehl mit Backpulver und Speisestärke vermischen und über die Masse sieben, danach alles vorsichtig unterheben. Den Teig gleichmäßig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen.
  • das Backblech auf mittlerer Schiene in den vorgeheizten Backofen geben und den Biskuit 10 Minuten backen. Nach der Backzeit den Biskuit vorsichtig auf ein gezuckertes Küchentuch stürzen, dass Backpapier vorsichtig abziehen und den Biskuit aufrollen, anschließend im Küchentuch abkühlen lassen.
  • sobald der Biskuit ausgekühlt ist den Biskuit ausrollen und mit Konfitüre bestreichen dabei am unteren Rand etwas frei lassen., anschließend wieder aufrollen und in ca. 10-12 Stücke schneiden (ca. 3-4 cm breit).
  • die Zuckeraugen mit Zuckerschrift auf die kleinen Schaumküsse kleben und mit Zuckerschrift einen kleine Mund zeichnen, anschließend jeden verzierten Schaumkuss vorne auf das Stück ohne Konfitüre setzen. Zum Schluss jedem Schaumkuss ein Hütchen aufsetzen.

Viel Spaß beim Nachbacken!!!

    Backmaedchen 1967

      Notizen

      Wenn man den Schnecken keine Hütchen aufsetzen möchten, dann kleine Schokoröllchen, Salzstangen oder Mikados als kleine Fühler in die Schaumküsse stecken.
      Keyword Biskuitschnecken, Fasching, Geburtstag, Karneval, Kindergeburtstag
      Dir gefällt das Rezept, dann gib dem Rezept eine *Sterne*-Bewertung.Markiere Backmaedchen 1967 gerne auf Instagram: @backmaedchen 1967 oder mit dem Hashtag #backmaedchen1967

       

      Biskuitschnecken

      2 Gedanken zu „Biskuitschnecken“

      1. 5 Sterne
        Liebe Britta,
        deine Biskuitschnecken sehen wirklich toll aus! Die sind bestimmt nicht nur beim Kinderfasching ein Hit 🙂
        Vielen Dank fürs mitmachen.
        Liebe Grüße, Bettina

      5 from 1 vote

      Schreibe einen Kommentar

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      KLICK AUF DIE STERNE FÜR DIE REZEPT BEWERTUNG




      This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

      Newsletter Backmaedchen 1967

      Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Newsletter zu abonnieren so verpasst du keine neuen Beiträge.

      Ohne Anmeldung weiterlesen.