Malawach-jemenitisches Pfannenbrot

Malawach-jemenitisches PfannenbrotAn heißen Tagen lassen wir einfach den Backofen aus, aber trotzdem müssen wir nicht auf Brot verzichten. Wir machen einfach ein Malawach-jemenitisches Pfannenbrot und das auch noch ganz ohne Hefe.

Die liebe Zorra von 1 x Umrühren aka Kochtopf  hat sich für das Synchronbacken wieder ein tolles Rezept ausgesucht. Das Rezept stammt vom Blog Bistro Badia. Das Malawach-jemenitisches Pfannenbrot ist super lecker und schön knusprig, weil es ähnlich wie Blätterteig mehrere Schichten hat und die Zubereitung ist wirklich total easy.

Traditionell werden zu dem Pfannenbrot gekochte Eier, pikantes Zhug (jemenitische Würzpaste) und Matbucha (Tomatensalsa) oder geschnittene Tomaten gereicht. Ihr könnt es aber auch als süße Variante mit Honig genießen. Ich finde man kann es aber auch super zu Gegrilltem oder Salaten reichen. Ich kann nur sagen, probiert das Rezept einfach mal aus und lasst Euren Backofen einfach an heißen Tagen aus und genießt trotzdem ein leckeres Brot wie dieses Malawach-jemenitisches Pfannenbrot. Die Links zu den Backergebnissen der mitmachenden Synchronbäcker*innen findet Ihr wie immer unterhalb der Rezeptkarte verlinkt.

Malawach-jemenitsches Pfannenbrot

Zubereitung Malawach-jemenitische Pfannenbrot

Der Teig

Als erstes vermischt Ihr das Mehl mit Salz, anschließend gebt Ihr Wasser hinzu und verknetet es mit der Küchenmaschine 5 Minuten auf mittlerer Geschwindigkeit zu einem Teig.

Nach dem Kneten formt Ihr den Teig zu einer Kugel und lasst ihn abgedeckt 60 Minuten ruhen.

Teizubereitung-Malawach

Das Malawach-jemenitsches Pfannenbrot formen

Nach der Ruhezeit teilt Ihr den Teig in 6 gleich schwere Teiglinge, anschließend rollt Ihr die Teigling nach und nach auf einer mit Olivenöl eingeölten Arbeitsfläche ganz dünn aus und bestreicht den ausgerollten Teig mit geschmolzener Butter und bestreut ihn danach mit etwas Schwarzkümmel. Jetzt rollt Ihr den Teig auf und formt die Teigrolle zu einer Schnecke. Nun drückt Ihr mit den Händen oder einer Teigrolle die Schnecke flach und lasst diese 10 Minuten ruhen.

Zubereitung Malawach-jemenitsches Pfannenbrot

Hinweis: wenn Ihr die Malawach zu einer Schnecke aufgerollt habt, legt sie am besten auf ein Stück Backpapier und rollt sie darauf flach, so bekommt Ihr sie später damit besser in die Pfanne.

Das Braten

Jetzt erhitzt Ihr eine Pfanne und bratet jede Schnecke bei mittlerer Hitze 2-3 Minuten von jeder Seite, danach lasst Ihr die Schnecken etwas abkühlen. Ab besten Ihr genießt das Malawach-jemenitsches Pfladenbrot , wenn es noch lauwarm ist.

Malawach-jemenitisches Pfannenbrot

Hier gibt es ein weiteres Rezept von einem Pfannenbrot.

Ihr habt das Rezept Malawach-jemenitisches Pfannenbrot nachgebacken und Ihr seid auf Instagram, dann markiert gerne dort Euren Beitrag mit @backmaedchen1967 oder nutzt den Hashtag #backmaedchen1967. Hinterlasst hier gerne einen Kommentar, wenn Euch das Rezept gefällt. Ihr wollt kein Rezept mehr verpassen, dann meldet Euch doch beim kostenlosen Newsletter an, Ihr bekommt eine Nachricht, sobald ein neues Rezept hier im Blog online geht.

Malawach-jemenitsches Pfannenbrot

Malawach-jemenitisches Pfannenbrot

Hier gibt es das Rezept Malawach-jemenitisches Pfannenbrot zum ausdrucken…
Malawach-jemenitisches Pfannenbrot

Malawach-jemenitisches Pfannenbrot

Backmaedchen 1967
Malawach-jemenitisches Pfannenbrot ist perfekt für heiße Tage, es wird kein Backofen benötig, zudem wird keine Hefe für den Teig benötigt.
5 von 2 Bewertungen
Vorbereitungszeit 1 Stunde
Zubereitungszeit 30 Minuten
Ruhezeit 1 Stunde
Gericht Abendbrot, Frühstück
Portionen 6 Stück

Zutaten
  

FÜR DEN TEIG

  • 500 g Weizenmehl Type 550
  • 1 TL Salz
  • 300 ml Wasser

WEITERE ZUTATEN

  • 80 g Butter geschmolzen
  • Schwarzkümmel alternativ Sesam oder Pinienkerne

Anleitungen
 

  • das Mehl mit dem Salz vermischen.
  • das Wasser zugeben und die Zutaten 5 Minuten mit der Küchenmaschine auf mittlerer Geschwindigkeit zu einem Teig verkneten.
  • den Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt 60 Minuten ruhen lassen.
  • nach der Ruhezeit den Teig in sechs gleich schwere Teiglinge teilen.
  • jeden Teigling dünn auf einer mit Olivenöl geölten Arbeitsfläche ausrollen.
  • den ausgerollten Teig mit geschmolzener Butter bestreichen und mit etwas Schwarzkümmel bestreuen, anschließend aufrollen und die Teigrolle zu einer Schnecke formen.
  • jede Teigschnecke mit den Händen oder dem Nudelholz flach drücken und 10 Minuten ruhen lassen. Hinweis: wenn man die Malawach zu einer Schnecke aufgerollt hat, legt man sie am besten auf ein Stück Backpapier und rollt sie darauf flach, so bekommt man sie später damit besser in die Pfanne. 
  • eine Pfanne erhitzen und die plattgedrückten Teigschnecken in die Pfanne geben, das Backpapier abziehen und bei mittlerer Hitze ca. 2-3 Minuten von jeder Seite knusprig braten.

Viel Spaß beim Nachmachen!!!

    Backmaedchen 1967

      Notizen

      Traditionell werden zu dem Pfannenbrot gekochte Eier, pikantes Zhug (jemenitische Würzpaste) und Matbucha (Tomatensalsa) oder geschnittene Tomaten gereicht. Man kann es aber auch als süße Variante mit Honig genießen oder zu Gegrilltem und Salaten reichen.
      Keyword jemenitsches Pfannenbrot, Malawach, Pfannenbrot
      Dir gefällt das Rezept, dann gib dem Rezept eine *Sterne*-Bewertung.Markiere Backmaedchen 1967 gerne auf Instagram: @backmaedchen 1967 oder mit dem Hashtag #backmaedchen1967

       

      Banner für #synchronbacken vom 5./6. Juli 2025

      Hier geht es zu den Backergebnissen der Synchronbäcker*innen…

      zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
      Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
      Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
      Bianca von ELBCUISINE
      Petra von genusswerke
      Ilka von Was machst du eigentlich so?!
      Désirée von Momentgenuss
      Laura von Aus Lauras Küche
      Friederike von Fliederbaum
      Nadja von Little Kitchen and more

      Malawach-jemenitisches Pfannenbrot

      4 Gedanken zu „Malawach-jemenitisches Pfannenbrot“

      1. 5 Sterne
        Deine Malawach sehen sehr lecker aus. Die wird es bei uns sicherlich häufiger geben. Allerdings rolle ich die Schnecken beim nächsten Mal deutlich dünner aus.
        Liebe Grüße

      2. 5 Sterne
        Liebe Britta, du hast die passende Pfanne zum Pfannenbrot, sehr hübsch. Lustig und das Geschirrtuch kommt mir bekannt vor, von IKEA glaube ich, das habe ich auch. Irgendwie hatte ich es bislang nur herzhaft auf dem Plan, aber stimmt, süß könnte man es ja auch verzehren, das sollte ich mal ausprobieren! Kulinarische Grüße, Bianca

      5 from 2 votes

      Schreibe einen Kommentar

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      KLICK AUF DIE STERNE FÜR DIE REZEPT BEWERTUNG




      Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

      Newsletter Backmaedchen 1967

      Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Newsletter zu abonnieren so verpasst du keine neuen Beiträge.

      Ohne Anmeldung weiterlesen.