Go Back Email Link
Malawach-jemenitisches Pfannenbrot

Malawach-jemenitisches Pfannenbrot

Backmaedchen 1967
Malawach-jemenitisches Pfannenbrot ist perfekt für heiße Tage, es wird kein Backofen benötig, zudem wird keine Hefe für den Teig benötigt.
5 von 2 Bewertungen
Vorbereitungszeit 1 Stunde
Zubereitungszeit 30 Minuten
Ruhezeit 1 Stunde
Gericht Abendbrot, Frühstück
Portionen 6 Stück

Zutaten
  

FÜR DEN TEIG

  • 500 g Weizenmehl Type 550
  • 1 TL Salz
  • 300 ml Wasser

WEITERE ZUTATEN

  • 80 g Butter geschmolzen
  • Schwarzkümmel alternativ Sesam oder Pinienkerne

Anleitungen
 

  • das Mehl mit dem Salz vermischen.
  • das Wasser zugeben und die Zutaten 5 Minuten mit der Küchenmaschine auf mittlerer Geschwindigkeit zu einem Teig verkneten.
  • den Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt 60 Minuten ruhen lassen.
  • nach der Ruhezeit den Teig in sechs gleich schwere Teiglinge teilen.
  • jeden Teigling dünn auf einer mit Olivenöl geölten Arbeitsfläche ausrollen.
  • den ausgerollten Teig mit geschmolzener Butter bestreichen und mit etwas Schwarzkümmel bestreuen, anschließend aufrollen und die Teigrolle zu einer Schnecke formen.
  • jede Teigschnecke mit den Händen oder dem Nudelholz flach drücken und 10 Minuten ruhen lassen. Hinweis: wenn man die Malawach zu einer Schnecke aufgerollt hat, legt man sie am besten auf ein Stück Backpapier und rollt sie darauf flach, so bekommt man sie später damit besser in die Pfanne. 
  • eine Pfanne erhitzen und die plattgedrückten Teigschnecken in die Pfanne geben, das Backpapier abziehen und bei mittlerer Hitze ca. 2-3 Minuten von jeder Seite knusprig braten.

Viel Spaß beim Nachmachen!!!

    Backmaedchen 1967

      Notizen

      Traditionell werden zu dem Pfannenbrot gekochte Eier, pikantes Zhug (jemenitische Würzpaste) und Matbucha (Tomatensalsa) oder geschnittene Tomaten gereicht. Man kann es aber auch als süße Variante mit Honig genießen oder zu Gegrilltem und Salaten reichen.
      Keyword jemenitsches Pfannenbrot, Malawach, Pfannenbrot
      Dir gefällt das Rezept, dann gib dem Rezept eine *Sterne*-Bewertung.Markiere Backmaedchen 1967 gerne auf Instagram: @backmaedchen 1967 oder mit dem Hashtag #backmaedchen1967