Julebrød-Julekake norwegisches Weihnachtsbrot

Julebrod-Julekake norwegisches Weihnachtsbrot

Julebrød-Julekake bedeutet übersetzt Weihnachtsbrot und wird in Norwegen gerne in der Adventszeit gebacken.

Das Brot gehört bei den Norwegern einfach zu einem festlichen Frühstück dazu. Das Julebrød-Julekake ist wunderbar weich und leicht süß und wird mit Rosinen und Kardamom verfeinert. Da wir nun langsam auf die Adventszeit zulaufen hat sich die liebe Zorra von 1 x umrühren bitte aka Kochtopf das Julebrød-Julekake von Trines Matblogg für unser Synchronbacken ausgesucht.

Beim Synchronbacken ist das Schönste, dass alle Synchronbäcker*innen nach ein und dem selben Rezept backen, aber am Ende viele tolle verschiedene Varianten herauskommen. Die Rezept-Links zu den Ergebnissen findet Ihr wie immer unterhalb der Rezeptkarte verlinkt. Das Rezept war auf jeden Fall wieder einer gute Wahl von Zorra. Backt das Julebrød-Julekake gerne nach, denn es ist super lecker und wirklich ganz einfach in der Zubereitung.

Julebrod-Julekake norwegisches Weihnachtsbrot

Zubereitung Julebrød-Julekake norwegisches Weihnachtsbrot

Der Teig

Beim Original Rezept von Trines Matblogg werden 4 Brote gebacken, ich habe das Rezept halbiert und mit Übernachtgare gemacht. Für die Hälfte vom Rezept wird für den Teig dann nur ein halbes Ei benötigt, ich habe dafür das aufgeschlagene Ei verquirlt und gewogen und danach einfach die Hälfte davon in den Teig gegeben, die andere Hälfte wird später zum Einstreichen gebraucht, dass stellt Ihr dann abgedeckt bis zum nächsten Tag in den Kühlschrank. Wenn Ihr wollt könnt Ihr aber auch das Ei weglassen und ersetzt es durch etwas mehr Milch.

Als erstes legt Ihr Rosinen in Wasser ein und lasst sie ca. 15 Minuten darin ziehen. Ihr könnt aber auch Milch oder z.B. Orangensaft dafür nehmen, danach gebt Ihr sie in ein Sieb und lasst sie gut abtropfen und drückt anschließend die überschüssige Flüssigkeit aus.

Nun gebt Ihr Mehl, kalte Milch, Zucker, Kardamom, etwas Salz, Hefe und ein halbes Ei in die Schüssel der Küchenmaschine und knetet mit niedriger Geschwindigkeit 10 Minuten den Teig. Nach der Knetzeit gebt Ihr kalte Butter in Stücken hinzu und knetet weitere 10 Minuten auf mittlerer Geschwindigkeit, der Teig sollte sich danach schön vom Schüsselrand lösen und die Butter sollte komplett eingeknetet sein.

Jetzt nehmt Ihr die Rosinen und gebt sie zum Teig und knetet sie gleichmäßig ein. Ich habe das hier mit der Hand gemacht und nicht die Küchenmaschine dafür verwendet. Den fertigen Teig gebt Ihr jetzt in eine mit Butter gefettete Schüssel und lasst Ihn abgedeckt für eine Stunde bei Zimmertemperatur anspringen, anschließend stellt Ihr ihn abgedeckt bis zum nächsten Tag in den Kühlschrank (ca. 12 Stunden). In dieser Zeit sollte der Teig sich deutlich verdoppelt haben.

Zubereitung Teig Julebrod-Julekake

Am Backtag

Am Backtag nehmt Ihr den Teig aus dem Kühlschrank und lasst ihn 30-45 Minuten bei Raumtemperatur akklimatisieren.

Das Julebrød-Julekake formen

Nach dem Akklimatisieren gebt Ihr den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und teilt ihn in zwei gleichschwere Teiglinge. Jeden Teigling formt Ihr dann rund und lasst ihn für 15 Minuten abgedeckt entspannen. Nach der Zeit nehmt Ihr jeden Teigling und formt ihn zu einem Brotlaib und legt diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Jetzt deckt Ihr die geformten Brote ab und lasst sie für 1 ½ Stunden bei Raumtemperatur gehen. Die Brote sollten sich in dieser Zeit verdoppelt haben. Nach der Stückgare nehmt Ihr die andere Hälfte vom verquirltem Ei und gebt einen El Milch hinzu und verrührt es, danach streicht Ihr die Teiglinge damit ein und schneidet die Brote ein.

Zubereitung Julebrod-Julekake norwegisches Weihnachtsbrot

Das Backen

Jetzt gebt Ihr das Backblech auf die vorletzte Schiene in den auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen und backt die Brote 25-30 Minuten bis sie eine schöne Farbe haben, sollten sie anfangen zu dunkel zu werden, dann deckt sie mit Alufolie ab, ich habe das ca. nach 20 Minuten Backzeit gemacht. Meine gesamte Backzeit waren 30 Minuten. Nach dem Backen lasst Ihr die Brote auf einem Gitter abkühlen.

Hier findet Ihr eine weitere Variante von einem Rosinenbrot…

Rosinenbrot-Rosinenstuten

Julebrod-Julekake norwegisches Weihnachtsbrot

Ihr habt einen Account auf Instagram und habt das Julebrød-Julekake norwegisches Weihnachtsbrot nachgebacken, dann markiert dort Euren Beitrag mit @backmaedchen1967 oder nutzt den Hashtag #backmaedchen1967. Ihr wollt kein Rezept mehr verpassen, dann könnt Ihr Euch beim kostenlosen Newsletter anmelden, Ihr bekommt dann eine Nachricht, sobald ein neues Rezept hier im Blog online geht.

Julebrod-Julekake norwegisches Weihnachtsbrot

Julebrod-Julekake norwegisches Weihnachtsbrot

Hier gibt es das Rezept vom Julebrød-Julekake norwegisches Weihnachtsbrot zum ausdrucken…
Julebrod-Julekake norwegisches Weihnachtsbrot

Julebrød-Julekake norwegisches Weihnachtsbrot

Backmaedchen 1967
Das Julebrød-Julekake norwegische Weihnachtsbrot ist wunderbar weich und leicht süß, verfeinert mit Rosinen und Kardamom. Ein Stück skandinavische Weihnachtsstimmung.
Backzeit ca. 30 Minuten
Gericht Abendbrot, Frühstück
Küche Norwegen
Portionen 2 Brote

Zutaten
  

FÜR DEN TEIG

  • 500 g Weizenmehl Type 550
  • 300 g Milch kalt
  • ½ Ei verquirlt
  • 75 g Zucker
  • 1 TL Kardamom
  • 1 Prise Salz
  • 6 g Hefe frisch
  • 75 g Butter kalt in Stücken
  • 150 g Rosinen alternativ Cranberries, Zitronat oder Orangeat

ZUM BESTREICHEN

  • ½ Ei verquirlt
  • 1 EL Milch

Anleitungen
 

  • die Rosinen in eine Schüssel geben und mit Wasser bedecken, anschließend 15 Minuten darin einweichen. Statt Wasser kann man auch Milch oder Orangensaft nehmen. Die Rosinen danach in einem Sieb abtropfen lassen und überschüssige Flüssigkeit ausdrücken.
  • alle Zutaten bis auf die Butter in die Schüssel der Küchenmaschine geben und 10 Minuten auf langsamer Geschwindigkeit kneten.
  • die Butter in Stücken zugeben und weitere 10 Minuten auf mittlerer Geschwindigkeit kneten.
  • die abgetropften und ausgedrückten Rosinen zugeben und gleichmäßig in den Teig einkneten. (Ich hab das mit der Hand gemacht, da leiden die Rosinen nicht so sehr)
  • eine Schüssel mit Butter einfetten und den Teig hineingeben und abgedeckt 1 Stunde anspringen lassen, anschließend über Nacht in den Kühlschrank stellen (ca. 12 Stunden).
  • am Backtag den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und 30-45 Minuten bei Raumtemperatur akklimatisieren lassen.
  • den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in zwei gleich schwere Teiglinge teilen.
  • die Teiglinge rund wirken und abgedeckt 15 Minuten entspannen lassen.
  • jeden Teigling länglich zu einem Brotlaib formen und mit Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  • die Teiglinge abdecken und je nach Raumtemperatur 1-1½ Stunden ruhen lassen. (Die Teiglinge sollten die doppelte Größe haben)
  • den Backofen kurz vor Ende der Stückgare auf 200 ℃ Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • das halbe verquirlte Ei mit der Milch vermischen und die Teiglinge damit einstreichen, anschließend einschneiden.
  • das Backblech auf die vorletzte Schiene in den Backofen geben und die Brote 25-30 Minuten backen, bis sie eine schöne Farbe haben. Sollten die Brot während der Backzeit anfangen zu dunkel zu werden, die Brote dann mit Alufolie abdecken und damit weiterbacken. (Meine Backzeit war 30 Minuten)
  • nach dem Backen die Brote auf einem Gitter abkühlen lassen.

Viel Spaß beim Nachbacken!!!

    Backmaedchen 1967

      Notizen

      Hinweis: das Ei ohne Schale wiegen und verquirlen und dann die Hälfte in den Teig geben und die andere Hälfte abgedeckt bis zum Backtag in den Kühlschrank stellen. Man kann das Ei auch weglassen und dafür etwas mehr Milch zum Teig geben und die Teiglinge vor dem Backen mit Milch einstreichen. 
      Ohne Übernachtgare: die doppelte Menge der im Rezept angegebenen Hefe nehmen und den Teig nach dem Kneten und Zugabe der Rosinen 1½ Stunden abgedeckt gehen lassen, danach ab Punkt 7 im Rezept weiter machen.
      Keyword Ährenbrot, Julebrod, Julekake, norwegisches Weihnachtsbrot, Rosinenbrot, Weihnachtsbrot
      Dir gefällt das Rezept, dann gib dem Rezept eine *Sterne*-Bewertung.Markiere Backmaedchen 1967 gerne auf Instagram: @backmaedchen 1967 oder mit dem Hashtag #backmaedchen1967

      Synchronbacken Julebrod-Julekake

      Hier gibt es die Rezept-Links der Synchronbäcker*innen…
      zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
      Bettina von homemade & baked
      Simone von zimtkringel
      Petra von genusswerke
      Caroline von Linal’s Backhimmel
      Sylvia von Brotwein
      Sabine von Einfach Kochen und Mehr
      Friederike von Fliederbaum
      Tina von Küchenmomente
      Tamara von Cake, Cookies and more
      Tanja von Schlundis
      Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
      Laura von Aus Lauras Küche
      Nadja von Little Kitchen and more
      Désirée von Momentgenuss
      Bianca von ELBCUISINE
      Ilka von Was machst du eigentlich so?!

      Julebrod-Julekake

      Schreibe einen Kommentar

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      KLICK AUF DIE STERNE FÜR DIE REZEPT BEWERTUNG




      Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

      Newsletter Backmaedchen 1967

      Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Newsletter zu abonnieren so verpasst du keine neuen Beiträge.

      Ohne Anmeldung weiterlesen.