Go Back Email Link
Julebrod-Julekake norwegisches Weihnachtsbrot

Julebrød-Julekake norwegisches Weihnachtsbrot

Backmaedchen 1967
Das Julebrød-Julekake norwegische Weihnachtsbrot ist wunderbar weich und leicht süß, verfeinert mit Rosinen und Kardamom. Ein Stück skandinavische Weihnachtsstimmung.
5 von 2 Bewertungen
Backzeit ca. 30 Minuten
Gericht Abendbrot, Frühstück
Küche Norwegen
Portionen 2 Brote

Zutaten
  

FÜR DEN TEIG

  • 500 g Weizenmehl Type 550
  • 300 g Milch kalt
  • ½ Ei verquirlt
  • 75 g Zucker
  • 1 TL Kardamom
  • 1 Prise Salz
  • 6 g Hefe frisch
  • 75 g Butter kalt in Stücken
  • 150 g Rosinen alternativ Cranberries, Zitronat oder Orangeat

ZUM BESTREICHEN

  • ½ Ei verquirlt
  • 1 EL Milch

Anleitungen
 

  • die Rosinen in eine Schüssel geben und mit Wasser bedecken, anschließend 15 Minuten darin einweichen. Statt Wasser kann man auch Milch oder Orangensaft nehmen. Die Rosinen danach in einem Sieb abtropfen lassen und überschüssige Flüssigkeit ausdrücken.
  • alle Zutaten bis auf die Butter in die Schüssel der Küchenmaschine geben und 10 Minuten auf langsamer Geschwindigkeit kneten.
  • die Butter in Stücken zugeben und weitere 10 Minuten auf mittlerer Geschwindigkeit kneten.
  • die abgetropften und ausgedrückten Rosinen zugeben und gleichmäßig in den Teig einkneten. (Ich hab das mit der Hand gemacht, da leiden die Rosinen nicht so sehr)
  • eine Schüssel mit Butter einfetten und den Teig hineingeben und abgedeckt 1 Stunde anspringen lassen, anschließend über Nacht in den Kühlschrank stellen (ca. 12 Stunden).
  • am Backtag den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und 30-45 Minuten bei Raumtemperatur akklimatisieren lassen.
  • den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in zwei gleich schwere Teiglinge teilen.
  • die Teiglinge rund wirken und abgedeckt 15 Minuten entspannen lassen.
  • jeden Teigling länglich zu einem Brotlaib formen und mit Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  • die Teiglinge abdecken und je nach Raumtemperatur 1-1½ Stunden ruhen lassen. (Die Teiglinge sollten die doppelte Größe haben)
  • den Backofen kurz vor Ende der Stückgare auf 200 ℃ Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • das halbe verquirlte Ei mit der Milch vermischen und die Teiglinge damit einstreichen, anschließend einschneiden.
  • das Backblech auf die vorletzte Schiene in den Backofen geben und die Brote 25-30 Minuten backen, bis sie eine schöne Farbe haben. Sollten die Brot während der Backzeit anfangen zu dunkel zu werden, die Brote dann mit Alufolie abdecken und damit weiterbacken. (Meine Backzeit war 30 Minuten)
  • nach dem Backen die Brote auf einem Gitter abkühlen lassen.

Viel Spaß beim Nachbacken!!!

    Backmaedchen 1967

      Notizen

      Hinweis: das Ei ohne Schale wiegen und verquirlen und dann die Hälfte in den Teig geben und die andere Hälfte abgedeckt bis zum Backtag in den Kühlschrank stellen. Man kann das Ei auch weglassen und dafür etwas mehr Milch zum Teig geben und die Teiglinge vor dem Backen mit Milch einstreichen. 
      Ohne Übernachtgare: die doppelte Menge der im Rezept angegebenen Hefe nehmen und den Teig nach dem Kneten und Zugabe der Rosinen 1½ Stunden abgedeckt gehen lassen, danach ab Punkt 7 im Rezept weiter machen.
      Keyword Ährenbrot, Julebrod, Julekake, norwegisches Weihnachtsbrot, Rosinenbrot, Weihnachtsbrot
      Dir gefällt das Rezept, dann gib dem Rezept eine *Sterne*-Bewertung.Markiere Backmaedchen 1967 gerne auf Instagram: @backmaedchen 1967 oder mit dem Hashtag #backmaedchen1967