Go Back Email Link
Kanellängd-schwedisches Zimtbrot

Kanellängd-schwedisches Zimtbrot

Backmaedchen 1967
Kanellängd ist ein fluffiges schwedisches Zimtbrot mit Zimt- und Kardamomgeschmack. Es wurde mit wenig Hefe zubereitet. Wer Zimt liebt, kommt hier garantiert auf seinen Geschmack. Es ist nicht nur lecker sondern auch ein absoluter Hingucker. Perfekt für ein gemütliches Kaffeetrinken in der Advents-/Weihnachtszeit oder einfach wenn man Lust drauf hat.
5 von 4 Bewertungen
Backzeit ca. 30 Minuten
Gericht Kaffezeit
Küche Schweden
Portionen 1 Kanellängd

Zutaten
  

FÜR DEN TEIG

  • 75 g Butter
  • 236 ml Milch
  • 450 g Weizenmehl Type 550
  • 2 g Hefe frisch Wer keinen Lievito Madre hat nimmt hier 5 g frische Hefe.
  • 70 g Lievito Madre Muss nicht aufgefrischt sein
  • 5 g Salz
  • 1-1½ TL Kardamom gemahlen
  • 50 g Zucker
  • 1 Ei (L)

FÜR DIE FÜLLUNG

  • 42 g Butter sehr weich
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 100 g brauner Zucker
  • 2 EL Zimt gemahlen
  • ¼ TL Kardamom

ZUM EINSTREICHEN

  • 1 Ei
  • 1 EL Milch

ZUM VERZIEREN

  • 2 EL Aprikosenmarmelade
  • 60 g Puderzucker
  • 2 TL Orangensaft

Anleitungen
 

  • Butter und Milch auf mittlerer Hitze in einem Topf erwärmen bis die Butter geschmolzen ist, anschließend soweit abkühlen lassen bis es lauwarm ist. 
  • Mehl, Salz, Hefe, Lievito Madre, Kardamom und Zucker in die Schüssel der Küchenmaschine geben.
  • das Ei und die Hälfte der Milchmischung hinzugeben und mit einem Schneebesen auf niedriger Stufe verrühren, nach und nach unter unter Rühren die restliche Milchmischung hinzugeben, bis sich ein weicher etwas klebriger Teig bildet und das gesamte Mehl aufgenommen ist.
  • den Schneebesen entfernen und mit den Knethaken 10 Minuten auf langsamer Stufe (1) kneten, danach die Geschwindigkeit auf Stufe (2) erhöhen und weitere 5 Minuten kneten. Der Teig sollte danach nicht mehr so klebrig sein und sich beim Kneten vom Schüsselrand gelöst haben. Anschließend einen Fenstertest machen, dafür etwas Teig nehmen und zwischen den Händen dehnen bis er durchsichtig wird ohne zu reißen. Wenn der Teig reißen sollte den Teig noch einige Minuten weiter kneten. (Bei mir hat die Zeit ausgereicht um den Fenstertest zu bestehen)
  • den Teig zu einer Kugel formen und in eine gebutterte Schüssel geben und abgedeckt 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen, anschließend die Schüssel bis zum nächsten Tag in den Kühlschrank stellen.
  • am Backtag den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und 1,5-2 Stunden akklimatisieren lassen, anschließend zu einem Rechteck von ca. 30 x 38 cm ausrollen.
  • für die Füllung die sehr weiche Butter mit dem Vanilleextrakt verrühren und das Rechteckt damit einstreichen.
  • Zucker, Zimt und Kardamom vermischen und das Rechteckt damit bestreuen.
  • von der langen Seite fest aufrollen und die Naht an der Unterseite und die Enden der Rolle zusammendrücken.
  • die Teigrolle auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und die Rolle alle 2 cm tief einschneiden, aber nicht ganz durchschneiden. Jetzt jede zweite Scheibe leicht abgeflacht nach rechts und links legen.
  • das zubereitete Kanellängd-schwedisches Zimtbrot abdecken und 30-45 Minuten gehen lassen.
  • 15 Minuten vor Ende der Stückgaren den Backofen auf 210 ℃ Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • nach der Stückgaren das Ei mit der Milch verquirlen und das Kanellängd damit einstreichen.
  • das überschüssige Backpapier rundherum abschneiden und das Backblech auf ein zweites Backblech stellen (um die Unterseite des Zimtbrotes zu isolieren, damit es nicht so schnell verbrennt).
  • das doppelte Backblech auf mittlerer Schiene in den Backofen geben. Das Kanellängd-schwedisches Zimtbrot 25-30 Minuten backen. Sollte es während der Backzeit zu dunkel werden, dann das Zimtbrot mit Alufolie abdecken.
  • nach dem Backen das Zimtbrot abkühlen lassen. Sobald es ausgekühlt ist mit Aprikosenmarmelade einstreichen.
  • den Puderzucker mit dem Orangensaft verrühren und das Zimtbrot damit verzieren.
  • am besten schmeckt das Zimtbrot wenn es frisch gebacken ist, luftdicht aufbewahrt kann man es aber auch am zweiten Tag noch gut essen.

Viel Spaß beim Nachbacken!!!

    Backmaedchen 1967

      Keyword Hefegebäck, Kanellängd, Lievito Madre, schwedisches Zimtbrot, wenig Hefe
      Dir gefällt das Rezept, dann gib dem Rezept eine *Sterne*-Bewertung.Markiere Backmaedchen 1967 gerne auf Instagram: @backmaedchen 1967 oder mit dem Hashtag #backmaedchen1967