Go Back Email Link
Veganer Gugelhupf mit Himbeeren
Drucken Pin
5 von 5 Bewertungen

Veganer Gugelhupf mit Himbeeren

lockerer Gugelhupf ohne Ei-Ersatz mit Mandelmilch und veganer Margarine
Gericht Veganer Kuchen
Küche Deutschand
Keyword Gugelhupf, Himbeeren, Kuchen mit Himbeeren, ohne Butter, ohne Ei, ohne Milch, Vegan, vegane Rezepte, veganer Gugelhupf, veganer Rührteig
Backzeit 50 Minuten
Autor Britta von Backmaedchen 1967

Kochutensilien

  • Gugelhupfform Ø 16 cm

Zutaten

FÜR DEN TEIG

  • 90 g Margarine vegan
  • 80 g Zucker
  • 1 kleine Prise Salz
  • 1 TL Zitronenzucker (selbgemacht) alternativ Vanillezucker
  • 200 g Weizenmehl 550
  • 7 g Backpulver
  • 140 ml Mandelmilch selbstgemacht oder gekauft Für einen nicht veganen Gugelhupf, könnt Ihr hier auch normale Milch nehmen.
  • Himbeeren (Menge nach Wahl)

FÜR DIE GLASUR

  • 80-100 g Puderzucker
  • 6 Himbeeren

Anleitungen

  • Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen
  • vegane Margarine, Zucker und Prise Salz in eine Schüssel geben und mit der Küchenmaschine oder dem Handmixer cremig rühren. 
  • Mehl mit Backpulver vermischen und über die cremige Margarinemasse sieben, anschließend die Mandelmilch schluckweise hinzugeben und mit einem Teigspatel verrühren.
  • eine Gugelhupfform ∅ 16 cm mit Margarine einfetten und bemehlen, dann etwas Teig hineingeben. Als nächstes die Himbeeren hineingeben, damit sie im Teig nicht ganz nach unten sinken die Himbeeren vorher etwas bemehlen. Nun den restlichen Teig über die Himbeeren geben.
  • die Gugelhupfform in den vorgeheizten Backofen geben und den Kuchen 45-50 Minuten backen. Am Ende der Backzeit eine Stäbchenprobe machen und evt. die Backzeit verlängern, da jeder Backofen anders backt.
  • nach dem Backen den Gugelhupf 10-15 Minuten in der Form abkühlen lassen und anschließend aus der Form stürzen und komplett erkalten lassen.
  • die Himbeeren in einem feinen Sieb ausdrücken und den Saft dabei auffangen und mit dem Puderzucker verrühren. Die Glasur sollte dickflüssig sein evt. muss man noch ein kleines bisschen Wasser zugeben, je nachdem wieviel Saft die Himbeeren geben.
  • die Glasur über den Kuchen geben.

Viel Spaß beim Nachbacken!!!

    Britta von Backmaedchen 1967