Go Back Email Link
Kartoffelbrötchen

Kartoffelbrötchen

Backmaedchen 1967
Diese Kartoffelbrötchen sind nicht nur lecker, sie lassen sich auch noch super am Vorabend zubereiten. Einfach die Brötchen formen und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen, am Backtag den Backofen aufheizen und die Brötchen direkt backen. Perfekt wenn man am Wochenende selbstgebackene Brötchen zum Frühstück essen möchte.
Backzeit ca. 25 Minuten
Gericht Frühstück
Küche Deutschland
Portionen 10 Stück

Zutaten
  

FÜR DEN TEIG

  • 150 g gekochte Kartoffeln
  • 300 ml Kartoffelwasser
  • 5 g Hefe frisch wenn man keinen Lievito Madre hat, nimmt man hier statt 5 g frische Hefe 8 g frische Hefe
  • 1 Prise Zucker
  • 300 g Weizenmehl Type 550
  • 200 g Weizenmehl 1050
  • 15 g Olivenöl
  • 10 g Salz
  • 70 g Lievito Madre aufgefrischt

ZUM SCHWADEN

  • 70 ml Wasser

Anleitungen
 

  • Kartoffeln kochen und abkühlen lassen. 300 ml Kartoffelwasser von den gekochten Kartoffeln zur Seite stellen.
  • die Hefe und den Zucker im Kartoffelwasser auflösen und in die Schüssel der Küchenmaschine geben.
  • die Mehle, Olivenöl, Salz und Lievito Madre in die Schüssel der Küchenmaschine geben.
  • die gekochten Kartoffeln gut zerdrücken und zu den Zutaten in der Schüssel der Küchenmaschine geben.
  • auf langsamer Geschwindigkeit 8 Minuten einen Teig kneten, anschließend die Geschwindigkeit erhöhen und weitere 4 Minuten kneten.
  • den Teig nach dem Kneten auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und die Oberfläche vom Teig ebenfalls mit etwas Mehl bestäuben (der Teig ist leicht klebrig). Den Teig ein paar mal dehnen und falten, dass klappt gut mit feuchten Händen und anschließend in eine leicht geölte Schüssel geben.
  • den Teig für 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen. In den ersten 60 Minuten den Teig alle 15 Minuten dehnen und falten, die restlichen 60 Minuten den Teig ruhen lassen.
  • nach der Teigruhe den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und 10 gleichschwere Teiglinge abstechen und anschließend rundwirken. Die geformten Teiglinge auf ein bemehltes Bäckerleinen oder Geschirrtuch legen und die Oberfläche der Teiglinge mit Mehl bestäuben.
  • Die Teiglinge abgedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen. TIPP: Pizzaboxen eignen sich perfekt dafür, die sind stapelbar und passen in jeden Kühlschrank.
  • am Backtag den Backofen mit einem Backblech im unteren Teil vom Backofen auf 210 °C Ober-/Unterhitze aufheizen.
  • die Teiglinge auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Das klappt super mit einem Pfannenwender, einfach unter den Teigling schieben und damit auf das Backblech legen, danach die Teiglinge noch mal mit etwas Mehl bestäuben und mit einem scharfen Messer oder Klinge einschneiden.
  • das Backblech auf mittlerer Schiene in den vorgeheizten Backofen geben und sofort das Wasser auf das mit aufgeheizte Backblech schütten und sofort die Backofentür schließen. Die Kartoffelbrötchen 10 Minuten backen, danach die Backofentür kurz öffnen und die Schwaden entweichen lassen, anschließend die Brötchen weitere 15 Minuten backen. Nach dem Backen die Kartoffelbrötchen auf einem Gitter abkühlen lassen oder lauwarm genießen.

Viel Spaß beim Nachbacken!!!

    Backmaedchen 1967

      Keyword Brötchen, Frühstücksbrötchen, Kartoffelbrötchen, Lievito Madre
      Dir gefällt das Rezept, dann gib dem Rezept eine *Sterne*-Bewertung.Markiere Backmaedchen 1967 gerne auf Instagram: @backmaedchen 1967 oder mit dem Hashtag #backmaedchen1967