Diese Ameisenplätzchen sind eines der Rezepte, die sofort gute Laune machen. Sie bestehen aus einem Mürbeteig mit Schokostreuseln und einer Marmeladenfüllung. Klein, fein und richtig lecker.
Portionen 40Stück ca. je nach Größe vom Ausstecher
Kochutensilien
2 Backbleche ausgelegt mit Backpapier
Zutaten
FÜR DEN TEIG
250gWeizenmehl Type 405
125gButter kalt in Stücken
80gZucker
1Ei (M)
1PriseSalz
1TLVanillezucker (optional)
100gSchokostreusel
FÜR DIE FÜLLUNG
150gMarmelade z.B. Kirsch, Himbeer, eine weihnachtliche Marmelade oder einfach die Lieblingsmarmelade nehmenam besten fein passiert
WEITERE ZUTATEN
Puderzucker zum Bestäuben
Anleitungen
für den Teig das Mehl in eine große Schüssel geben und in der Mitte ein Mulde formen. Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz und das Ei hinzufügen und zügig zu einem glatten Teig verkneten. Die Schokostreusel zugeben und kurz unterarbeiten.
den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank geben.
den Backofen auf 160 °C Heißluft (oder 180 °C Ober-/Unterhitze ) vorheizen.
den gekühlten Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und 3-4 mm dick ausrollen. Am besten hier erst die Hälfte vom Teig nehmen und die andere Hälfte noch so lange im Kühlschrank lassen bis man sie braucht. Das Ausrollen klappt super, wenn man Backpapier über den Teig legt.
mit einem Ausstecher Plätzchen ausstechen und auf die mit Backpapier ausgelegten Backbleche legen. Bei der Hälfte der ausgestochenen Plätzchen in der Mitte ein kleines Loch ausstanzen. Ich habe zwei Ausstecher der gleichen Größe genommen, einen Runden und einen Ausstecher für Linzer Plätzchen, da braucht man das Loch nicht extra ausstechen.
die Backbleche in den auf 160 °C Heißluft vorgeheizten Backofen geben und die Ameisenplätzchen 10-12 Minuten goldbraun backen. Nach dem Backen die Plätzchen auskühlen lassen.
die Marmelade leicht erwärmen und jeweils etwas davon auf die unteren Plätzchen (ohne Loch) geben und leicht verstreichen. Die ausgestochenen Plätzchen mit Loch zur Hälfte mit Puderzucker bestäuben und als Deckel draufsetzen und leicht andrücken.
Dir gefällt das Rezept, dann gib dem Rezept eine *Sterne*-Bewertung.Markiere Backmaedchen 1967 gerne auf Instagram: @backmaedchen 1967 oder mit dem Hashtag #backmaedchen1967